Die Orgeln der Münsterkirche Herford

Die Orgeln im Herforder Münster blicken auf eine lange Geschichte zurück. Schon 1532 und 1560 sind Organisten und damit Instrumente im Herforder Münster nachweisbar. Um 1600 wurde eine bestehende Orgel durch die berühmte Hamburger Orgelbauerfamilie Scherer umgebaut und hatte dann zwei Manuale mit 41 Tönen und kein selbstständiges Pedal.

1684 baute Hinrich Reinking aus Bielefeld eine Orgel mit 20 Registern, verteilt auf Hauptwerk und Pedal, die durch Johann Patroklus Möller um ein Rückpositiv und 14 Register auf Springladen erweitert wurde. Sie stand optisch wohl sehr eindrucksvoll auf einem Lettner vor dem Hohen Chor des Münsters.

Dieser Lettner wurde um 1868 abgerissen, und die durch ihren warmen und fülligen Klang in etlichen Quellen gerühmte Orgel verschwand spurlos. Nur eine Tafel auf der Musikempore zeugt noch von ihrer Existenz.

Westempore: Hauptorgel

1874 entstand auf der neuerrichteten Westempore ein Orgel-Neubau mit zwei Manualen und Pedal mit 35 Registern durch Fritz Meyer aus Herford.

1891 wurde dieses Instrument auf drei Manuale mit 52 Registern erweitert; 1920 wurde es pneumatisiert und mehrfach umgebaut.

Es verfiel zusehends, bis es durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1949/51 ein Neubau der Hauptorgel durch die Firma Förster & Nicolaus in Lich/Oberhessen in Angriff genommen wurde. 1961 wurde dieses Instrument um ein großes Rückpositiv erweitert, und 1991 nochmals umgebaut.

So präsentierte sich die große Orgel im Herforder Münster bis in die 1990er Jahre aus musikalischer Sicht als ein Konglomerat aus vier ähnlich neobarock disponierten Werken mit einem unvollkommenen, schwellbaren Brustwerk. Das Fehlen von fis’’’ und g’’’ in den Manualen II, III und IV, das Auftreten von Verschleißerscheinungen und eklatante Sicherheitsmängel, besonders in der gesamten Elektrik der Bauteile aus den Jahren 1949/50, erforderten eine technische Instandsetzung. Auf Initiative des Münsterkantors Stefan Kagl entstanden in Zusammenarbeit mit zahlreichen konzertierenden Gastorganisten Pläne, das Instrument technisch und musikalisch zu überarbeiten. Eine Generalreinigung, ein kompletter Austausch der elektrischen Anlagen samt allen Kontakten und Magneten und die Umstellung auf 24 Volt sowie der Ausbau aller Manuale bis g’’’ waren der Ausgangspunkt. Die Klangsubstanz der Orgel sollte bis auf zwei sehr hohe Mixturen aus den 60er Jahren erhalten bleiben. So wurden behutsam Register innerhalb der Manuale getauscht, gerückt oder umintoniert, ganz oder teilweise neu gebaut, um die klanglichen und musikalischen Möglichkeiten des Instruments zu erweitern. Die Renovierung der Orgel ist seit September 2006 abgeschlossen. Die Orgel präsentiert sich nun in neuer, strahlender Klangfülle.

Mehr Details zur Geschichte der großen Orgel im Herforder Münster finden Sie auf der Kirchenmusikseite des Herforder Münsters.

Disposition der großen Orgel

I. Hauptwerk (C-g3)
1. Prinzipal 16’
2. Prinzipal 8’
3. Flûte harmonique 8’
4. Rohrflöte 8’
5. Viola da Gamba 8’
6. Oktave 4’
7. Nachthorn 4’
8. Quinte 2 2/3’
9. Oktave 2’
10. Cornet 5fach
11. Mixtur 5-6fach
12. Bombarde 16’
13. Trompette 8’
14. Clairon 4’

Pedal (C-f1)
15. Bordun 32’
16. Prinzipal 16’
17. Subbaß 16’
18. Quintbaß 10 2/3’
19. Oktave 8’
20. Gedackt  8’
21. Oktave 4’
22. Rohrgedackt 4’
23. Prinzipal  2’
24. Nachthorn  2’
25. Hintersatz 4fach
26. Bombarde 32’
27. Posaune 16’
28. Dulzian 16’
29. Trompete 8’
30. Clarine 4’

Koppeln:
31. II/I *
32. III/I *
33. Sub III/I
34. Super III/I
35. IV/I *
36. III/II *
37. IV/III *
38. I/P *
39. II/P *
40. III/P *
41. IV/P *
*Normalkoppeln auch als Tritte

IV. Echo (Brustwerk, C-g3)
42. Holzgedeckt 8’
43. Traversflöte 8’
44. Blockflöte 4’
45. Quinte 1 1/3’
46. Sifflet 1’
47. Zimbel 3fach  
48. Vox humana 8’
49. Tremulant
IV. Solo
50. Tuba magna 16’
51. Tuba mirabilis 8’
52. Tuba clairon 4’
(extern an der Südwand in englischer Bauweise auf 450 mm WS als Kopie nach Father Willis)

III. Récit (Oberwerk C-g3)
53. Bourdon 16’
54. Geigenprinzipal 8’
55. Koppelflöte 8’
56. Gamba 8’
57. Voix céleste 8’
58. Prinzipal  4’
59. Rohrflöte  4’
60. Nasat  2 2/3’
61. Spitzflöte 2’
62. Terz 1 3/5
63. Mixtur 4fach
64. Basson 16’
65. Trompette  8’
66. Hautbois 8’
67. Clairon  4’
68. Tremulant

II. Rückpositiv (C-g3)
69. Prinzipal  8’
70. Holzflöte  8’
71. Oktave 4’
72. Rohrflöte  4’
73. Gemshorn 2’
74. Nasat 1 1/3’
75. Sesquialtera 2fach
76. Scharf 4-6fach
77. Krummhorn 8’
78. Schalmey 4’
79. Tremulant

4000 facher Setzer, Schweller III, IV, Walze frei einstellbar, Zungen ab, Tutti, Sequenzschalter.

Prospekt der "großen Orgel" im Herforder Münster

Hauptorgel: Spieltisch

Hauptorgel: Hochdruck-Tuba

Nordwand: Schwalbennestorgel

Die Schwalbennestorgel (auch Heinrich-Schütz-Orgel oder Zuberbier-Ott-Orgel genannt) an der Nordwand im Hohen Chor des Herforder Münsters hat eine wechselvolle Lebensgeschichte. Der Prospekt (ohne Pfeifen) sowie Teile des Gehäuses und die Hauptwerkslade stammen aus einer 1756 von Johann Andreas Zuberbier für die Pfarrkirche in Friedewalde erbauten Orgel mit einem Manual und 9 Registern und angehängtem Pedal. Ungefähr 100 Jahre später wurde die Orgel nach Südhemmern transferiert und in der Folgezeit im romantischen Sinne umdisponiert. 1949 wurden die Windlade und der Prospekt nach Herford verkauft, wo Paul Ott 1953 daraus eine neue Orgel mit 21 Registern, verteilt auf 2 Manuale und Pedal, erstellte. Laut Angaben von Prof. Dr. Arno Schönstedt, des damaligen Münsterorganisten, haben die ehemaligen Mitarbeiter Otts, die Orgelbauer Ahrend und Brunzema, die Intonation vorgenommen. Zur Zeit bedarf diese Orgel dringend einer grundlegenden Restaurierung.

Disposition der Schwalbennestorgel

Hauptwerk
Rohrflöte 8'
Prinzipal 4'
Gedackt 4'
Nasat 2 2/3'
Oktave 2'
Waldflöte 2'
Mixtur 4f
Trompete 8'
Brustwerk
Holzgedackt 8'
Blockflöte 4'
Prinzipal 2'
Terz 1 3/5'
Quinte 1 1/3'
Oktave 1'
Zimbel 2f
Regal 8'
Pedal
Subbaß 16'
Prinzipal 8'
Nachthorn 2'
Fagott 16'
Clarine 4'

 

Weitere Orgelpositive

Drei weitere Orgelpositive befinden sich im Herforder Münster:

  • Auf der Musikempore ein Instrument von Paul Ott, 1953: Gedackt 8', Rohrflöte 4', Prinzipal 2', Quinte 1 1/3', Holzregal 8' mit geteilten Registerzügen).
  • An der Brüstung zur Taufkapelle ein Positiv der Firma Steinmann: Gedackt 8', Rohrflöte 4', Prinzipal 2', Quinte 1 1/3'
  • Für Continuo-Begleitung eine Truhenorgel mit Holzgedackt 8' und Transponiereinrichtung.