Fotos: Stephan Schütze
Die Unterrichtsfächer im Bachelorstudium sind folgenden Bereichen zugeordnet:
Im Studienverlauf werden einzelne Fächer als obligatorische Ganzzeitfächer, andere als obligatorische Kurzzeitfächer unterrichtet. Darüber hinaus sind Angebote aus dem Wahlpflichtbereich zu belegen. Einzelne Fächer können außerdem fakultativ belegt und mit Prüfungen abgeschlossen werden. Maßgeblich ist immer die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung (PrüfOKiMu).
Instrumental
Orgelliteraturspiel, Liturgisches Orgelspiel, Klavierspiel
Kantoral
Chorleitung, Gesang, Hochschulchor
Musiktheoretisch
Tonsatz, Analyse, Gehörbildung
Instrumental
Klavier/Keyboard im popularmusikalischen Bereich, Blechbläserspiel, Schlagwerk/Percussion, Bandpraxis, Equipment im popularmusikalischen Bereich, Kammermusik, Generalbassspiel, Partiturspiel
Kantoral
Chorleitung Popularmusik, Kinderchorleitung, Bläserchorleitung, Gemeindesingleitung, Bühnenpräsenz
Musiktheoretisch
Arrangement, Formenkunde
Wissenschaftlich
Liturgik, Hymnologie, Liturgisches Singen, Theologische Grundlagen, Kirchliche Rechtskunde, Musikgeschichte, Orgelkunde, Instrumentenkunde
Fakultative Ergänzungen des Curriculum
Blockflöte, Bläserchorleitung Aufbaukurs
Vollständige Angaben zum Fächerkanon, zu den Anforderungen der Aufnahmeprüfung und weitere Regelungen finden Sie in der aktuellen Studien und Prüfungsordnung (PrüfOKiMu) für Studiengänge an der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Kirchenmusik studieren
Die nächsten Informationstage finden statt am:
27. Januar 2024 in Herford
04. September 2023 in Herford
Kirchenmusik studieren:
Einführung in das Studium der Kirchenmusik (Klassisch)
18.-21. Oktober 2023