
Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang Kirchenmusik Popular beträgt acht Semester. Das Studium ist darauf ausgerichtet, die Student*innen künstlerisch und musikpädagogisch zu qualifizieren für die Tätigkeit als Pop-Kirchenmusiker*in: Leiten von Chören und Bands, popularmusikalische Gestaltung von Gottesdiensten, Begleitung des Gemeindegesangs, Durchführung von musikalischen Projekten und Konzerten u.v.m.
Fotos: Stephan Schütze
Die Unterrichtsfächer im Bachelorstudium sind folgenden Bereichen zugeordnet:
Im Studienverlauf werden einzelne Fächer als obligatorische Ganzzeitfächer, andere als obligatorische Kurzzeitfächer unterrichtet. Darüber hinaus sind Angebote aus dem Wahlpflichtbereich zu belegen. Einzelne Fächer können außerdem fakultativ belegt und mit Prüfungen abgeschlossen werden. Maßgeblich ist immer die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung (PrüfOKiMu).
Ganzzeitfächer (8 Semester)
Instrumental
Literaturspiel (Hauptinstrument), Liedbegleitung (Hauptinstrument), Zweitinstrument, Groove & Percussion
Kantoral
Chorpraxis/Chorleitung, Bandpraxis/Bandleitung, Gesang, Hochschulchor
Musiktheoretisch
Tonsatz in Jazz, Rock, Pop, Gehörbildung
Wissenschaftlich
Tontechnik, Computertechnik, Produktion
Kurzzeitfächer (unterschiedliche Semesteranzahl)
Instrumental
Orgelliteraturspiel, Liturgisches Orgelspiel, Bläserspiel
Kantoral
Kinderchorleitung, Bläserchorleitung, Singen mit Gruppen, Methodik
Wissenschaftlich
Liturgik, Hymnologie, Theologische Grundlagen, Kulturmanagement, Musikgeschichte, Psychologie, Pädagogik, Instrumentenkunde
Fakultative Ergänzungen des Curriculum
Bläserspiel, Bläserchorleitung
Vollständige Angaben zum Fächerkanon, zu den Anforderungen der Aufnahmeprüfung und weitere Regelungen finden Sie in der aktuellen Studien und Prüfungsordnung (PrüfOKiMu) für Studiengänge an der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Direkte Verlinkungen