An der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten sind etwa 60 Studierende immatrikuliert. Sie lassen sich ...
Was nach einem kleinen Ausbildungsinstitut klingt, ist tatsächlich bundesweit das Institut mit der größten Studierendenschaft im Fach Kirchenmusik. Diese verteilt sich zurzeit auf die Standorte Herford (historischer Standort) und Witten (zusätzlicher Standort seit 2016).
Eine entscheidende und wertvolle Grundlage bringen die Studierenden schon mit, wenn sie das Studium beginnen: Sie verfügen über eine musikalische Begabung, die sie über Jahre hinweg kontinuierlich durch Unterricht und eigenständiges Üben deutlich weiterentwickelt haben.
Ein hohes Maß an individueller Unterrichtung und Förderung kennzeichnet das Kirchenmusik-Studium in jeder Phase und macht es so wertvoll, aber auch kostspielig.
Die Lehrenden sind ausgewiesene Talente ihres Fachs. Sie vermitteln nicht nur ein solides Wissen, sondern stärken gezielt die persönlichen Fertigkeiten und Ausdruckformen der einzelnen Studierenden.
Im Verlauf ihres Studiums erleben die Studierenden somit eine besonders intensive Entwicklungsphase mit Blick auf den zukünftigen Beruf. Die Absolvent*innen verlassen die Hochschule mit einem breiten Kompetenzspektrum - aber auch als musikalische und menschliche Persönlichkeiten.
Orgel, Klavier, Gitarre (Hauptfach im Popular-Studiengang), Gesang, Trompete/Horn/Posaune/Tuba, Percussion, weitere individuell gewählte Instrumente
Chor-, Orchester-, Bandleitung, Blechbläserchorleitung, Kinderchorleitung, Gemeindesingleitung
Theologie, Liturgik, Gesangbuchkunde, Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikliteraturkunde, Unterrichtsmethodik, Pädagogik, Orgelbau, Instrumentenkunde, Produktions- und Aufführungstechnik
Kommunikationsstärke, Entscheidungsfähigkeit, Zielorientierung, Kreativität, Empathie, Humor, Konzentration, Selbstvertrauen, christliche Orientierung
Bereits während des Studiums sind die Studierenden auf vielfältige Weise in Gemeinden aktiv. Spätestens nach dem Studium haben sie in Gemeinden und Kirchenkreisen eine zentrale Funktion inne, in der sie durch die musikalische Arbeit mit Gruppen eine starke soziale Kraft entfalten:
Den gesellschaftlichen Auftrag der Absolvent*innen hat die Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten bei der Ausgestaltung des Studiums besonders im Blick:
Unser Lehrangebot ist darauf ausgerichtet, die Studierenden für diese immer wichtiger werdende Aufgabe zu befähigen:
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Bennecke, Referentin
T 05221 99 14 60
Mail
Spendenkonto
KD-Bank eG
Empfänger: Landeskirchenkasse der EKvW
IBAN: DE05 3506 0190 2000 0430 12
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: 028 211 00 Spende + Ihre Anschrift (Straße + Nr., Ort - damit wir eine Spendenbescheinigung ausstellen können)
Steuerlicher Hinweis
Spenden an die EKvW mit Verwendungszweck für die Hochschule für Kirchenmusik und deren Fachbereiche sind steuerlich absetzbar. Für Ihre Spende erhalten Sie von uns in der Regel im Januar des Folgejahres eine Spendenbescheinigung, die Sie mit Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt einreichen können. Bitte denken Sie daran, bei der Überweisung im Verwendungszweck Ihre Anschrift anzugeben, damit wir die Bescheinigung ausstellen und Ihnen zusenden können.