Prof. Christiane Michel-Ostertun
Christiane Michel-Ostertun ist Professorin für Orgel-Improvisation an den Hochschulen für Kirchenmusik in Witten, Heidelberg und Frankfurt. Sie gibt zahlreiche Kurse und Orgelkonzerte, auch mit Improvisation zu Stummfilmen.
Besonders wichtig ist ihr die Methodik der Orgelimprovisation, so veröffentlichte sie mehrere Lehrbücher und über 120 Youtube-Tutorials zu diesem Thema. Außerdem komponiert sie Werke für Orgel, Chor, Bläser sowie Oratorien für szenische Aufführungen. Ihre Orgelkonzerte für Kinder haben nicht nur in Deutschland große Verbreitung gefunden.
Als Chorleiterin führt sie regelmäßig Oratorien mit dem Konzertchor Ludwigshafen auf und leitet daneben den Kammerchor „Cantabile an der Kulturkirche Epiphanias“.
Christiane Michel-Ostertun erhielt von Jugend an Klavier-, Cello- und Orgelunterricht. Von 1983 bis 1988 studierte sie an der Hochschule für Musik in Detmold Klavier und Kirchenmusik (Prof. G. Weinberger, Prof. R. Zimmermann). Sie schloss mit der Staatlichen Musiklehrerprüfung und der A-Prüfung mit Auszeichnung ab. Anschließend absolvierte sie Aufbaustudien in Stuttgart (Prof. J. Laukvik) und Karlsruhe (Prof. A. Schröder) und legte 1991 die Künstlerische Reifeprüfung im Fach Orgel und 1993 das Konzertexamen ab. Während des Studiums gewann Christiane Michel-Ostertun den 2. Preis beim Frankfurter Improvisationswettbewerb 1986. Sie wohnt in Mannheim, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Tutorials zur Orgelimprovisation
Auf ihrem YouTube-Kanal stellt Prof. Christiane Michel-Ostertun Tutorials zur Orgelimprovisation bereit. Aktuell finden Sie dort die folgenden Themen:
Das Harmonisieren von Chorälen
- Das Harmonisieren von Chorälen (1): Tonika, Subdominante, Dominante und Doppeldominante
- Das Harmonisieren von Chorälen (2): Kreative Übungen mit den drei Hauptfunktionen
- Das Harmonisieren von Chorälen (3): Der verminderte Dreiklang mit Dominantfunktion
- Das Harmonisieren von Chorälen (4): Die Nebenstufen
- Das Harmonisieren von Chorälen (5): Der Wechsel zwischen weiter und enger Lage
- Das Harmonisieren von Chorälen (6): Choräle in Moll
- Das Harmonisieren von Chorälen (7): Die Sextakkorde
- Das Harmonisieren von Chorälen (8): Kadenzen mit Dominant Tonika-Verbindung
- Das Harmonisieren von Chorälen (9): Zeilenschlüsse mit Sekundschritt in der Melodie
- Das Harmonisieren von Chorälen (10): Zeilenschlüsse mit Terz, Quarte oder Quinte in der Melodie
- Das Harmonisieren von Chorälen (11): Zwischendominanten
- Das Harmonisieren von Chorälen (12): Begleitsätze mit Bass-cantus firmus (1)
- Das Harmonisieren von Chorälen (13): Begleitsätze mit Bass-cantus firmus (2)
- Das Harmonisieren von Chorälen (14): Detailfragen
- Das Harmonisieren von Chorälen (15): Choralmelodien mit Sequenzen
- Das Harmonisieren von Chorälen (16): Zusammenfassen von Melodietönen
- Das Harmonisieren von Chorälen (17): Dorisch
- Das Harmonisieren von Chorälen (18): Barocke Modulationen über den Sekundakkord
- Das Harmonisieren von Chorälen (19): Der dreistimmige Satz manualiter
Das Harmonisieren im gemäßigt modernen Stil
Das Harmonisieren im romantischen Stil
Intonationen im gemäßigt modernen Stil
- Intonationen im gemäßigt modernen Stil (1): Terzen-Klangbänder
- Intonationen im gemäßigt modernen Stil (2): Dreistimmige Klangbänder
- Intonationen im gemäßigt modernen Stil (3): Parallel geführte Sextakkorde
- Intonationen im gemäßigt modernen Stil (4): Ostinato-Technik
- Intonationen im gemäßigt modernen Stil (5): Ajoutierte Töne und unregelmäßige Taktarten
- Intonationen im gemäßigt modernen Stil (6): Distanzharmonik
- Intonationen im gemäßigt modernen Stil (7): Mediantische Rückungen
Intonationen im klassischen Stil
Intonationen im barocken Stil
Choralvorspiele im gemäßigt modernen Stil
Choralvorspiele im barocken Stil